14.11.2023, Zürich - Wer sich Zeit nimmt und Weihnachtsguetzli selbst backt, möchte ein
perfektes Resultat. Betty Bossi Koch- und Backexpertin Bettina Bernhardsgrütter erklärt in 7 Videos
Schritt für Schritt, wie alle Guetzli garantiert gelingen.
1. Was muss ich beim Teig beachten?
Youtube-Link zum Video:
Alternativ als Text:
Es gibt butterhaltiger Guetzliteig (Mailänderli, Spitzbuben) und eiweisshaltiger Guetzliteig (Zimtsterne, Brunsli). Während du den Butter-Guetzliteig gut vorbereiten und bis zu zwei Monaten einfrieren kannst, muss der Eiweiss-Guetzliteig frisch zubereitet werden. Portioniere und kühle den Butter-Guetzliteig eine halbe Stunde vor der Verarbeitung, damit der Teig nicht an den Ausstechern kleben bleibt. Ein schwieriger Teig ist das Vanillegipfeli – er bröselt gerne auseinander. Dann einfach etwas Milch oder Eiweiss dazugeben und den Teig zusammenfügen.
2. Welche Eier eignen sich zum Guetzle?
Youtube-Link zum Video:
Alternativ als Text:
Ganz wichtig ist, dass du frische Eier verwendest. Sie sollten nicht älter als zwei Wochen sein. Ebenfalls wichtig ist die Eiergrösse für die Gelingsicherheit des Rezepts. Es gibt drei Grössen: S, M und L. In Betty Bossi Rezepten werden einfachheitshalber Eier mit der Grösse M (53 bis 63 Gramm). Bei ganz heiklen Guetzli (z.B. Anis-Chräbeli) geben wir die Mengenangabe der Eier sogar in Gramm an, damit die Gelingsicherheit garantiert ist.
3. Tipps zum Guetzliauswallen und - formen
Youtube-Link zum Video:
Alternativ als Text:
Butterhaltiger Teig wird auf Mehl ausgewallt und die Ausstechformen ebenfalls ins Mehl getaucht vor dem Ausstechen. Dasselbe wird bei eiweisshaltigen Teig mit Zucker oder gemahlenen Nüssen gemacht. Ein aufgeschnittener Tiefkühlbeutel kann ebenfalls verwendet werden, damit der Teig nicht klebt. Butterteig-Guetzli 10 Minuten vor dem Backen in den Kühlschrank geben, damit sie beim Backen ihre Form behalten.
4. Worauf muss ich beim Guetzlibacken achten?
Youtube-
Link zum Video:
Alternativ als Text:
Jeder Ofen hat etwas andere Backeigenschaften. Darum sind die Temperatur und die Backzeit als Richtwerte zu verstehen. Kontrolliere bereits vor Erreichen der Backzeit, ob deine Guetzli schon genügend gebacken sind. Halbvolle Guetzlibleche benötigen eine kürzere Backzeit. Es gibt auch Öfen, die nicht ganz gleichmässig backen – dann die Guetzlibleche einfach umdrehen in der Halbzeit. Wichtig ist auch, dass im vorgeheizten Backofen gebacken wird, damit die Guetzli beim Aufheizen nicht zerlaufen.
5. Ideen für schön dekorierte Guetzli
Youtube-Link zum Video:
Alternativ als Text:
Fülle eine Zuckerglasur oder Schokolade in einen Spritzsack oder einen Tiefkühlbeutel mit einer ganz klein aufgeschnittenen Ecke. Dann verziere deine Guetzli nach Lust und Laune. Ebenfalls eignet sich Rollfondant zum Dekorieren: Den ausgewallten Fondant mit der gewünschten Form ausstechen, modellieren und anschliessend mit Zuckerglasur aufs Guetzli kleben. Oder verschiedenfarbige Rollfondants mischen – dies ergibt tolle Effekte. Und nicht vergessen: Die Zimtsterne erst nach dem Backen und Auskühlen glasieren, damit die Glasur schön weiss und leuchtend bleibt.
6. Wie bleiben Guetzli frisch?
Youtube-Link zum Video:
Alternativ als Text:
Guetzli lassen sich richtig gelagert zwei bis vier Wochen aufbewahren. Vier Tipps: 1. Guetzli immer auf einem Gitter ganz auskühlen lassen, bevor sie gelagert werden. 2. Metalldosen statt Kunststoffdosen verwenden. Der Deckel muss gut verschliessbar sein. 3. Guetzli nach Sorten getrennt aufbewahren, idealerweise ein Backpapier zwischen die Schichten legen. 4. Anis-Chräbeli in einen Tiefkühlbeutel geben und erst dann verschlossen aufbewahren – so werden sie nicht hart während der Lagerung.
7. Wie bleiben Weihnachtsguetzli länger haltbar?
Youtube-Link zum Video:
Alternativ als Text:
Am einfachsten gefriert man die Guetzli ein – so bleiben sie bis zu zwei Monate haltbar. Nicht zum Tiefgefrieren geeignet ist zerbrechliches Eiweissgebäck – doch auch Zimtsterne, die erst nach dem Backen glasiert wurden, und Brunsli lassen sich problemlos einfrieren. Vor dem Servieren die Guetzli etwa eine Stunde auf einem Gitter auftauen lassen und je nach Wunsch noch dekorieren. Spitzbuben werden idealerweise erst vor dem Servieren mit Konfitüre bestrichen und mit Puderzucker bestreut.
Weitere Infos für Medienschaffende
Sehr gerne dürfen Sie mit unserer Koch- und Backexpertin Bettina Bernhardsgrütter auch ein Gespräch rund ums Guetzle führen.
Zur Betty Bossi Landingpage rund um ums Guetzle:
Ideen für neue Weihnachtsguetzli:
Medienkontakt
Viviane Bühr, Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. +41 44 209 19 73,
Division der Coop Genossenschaft
Baslerstr. 52, Postfach, CH-8021 Zürich
Betty Bossi ist das führende Schweizer Kulinarik-Unternehmen. Seit 1956 begleitet die fiktive Köchin und Kultfigur Betty Bossi alle auf dem einfachsten Weg zum Genuss - mit einfachen und gelingsicheren Rezepten, cleveren Küchenhelfern und innovativen Food-Produkten.
Mit grosser Leidenschaft entwickeln wir Produkte und Dienstleistungen rund ums Kochen, Backen und Geniessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von der Rezeptidee über neue Food-Produkte bis zur kulinarischen Inszenierung auf Bild und Video. So inspirieren und begleiten wir alle auf dem einfachsten Weg zum Genuss.
Betty Bossi (Firmenporträt) | |
Artikel 'Betty Bossi: 7 Tipps für gelingsichere Weihnachtsguetzli...' auf Swiss-Press.com |
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025 Portal Helpnews.ch, 09.05.2025234 Firmengründungen am 09.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 09.05.2025
14:52 Uhr
Deutsch-Rapper Xatar (43) soll tot sein »
14:31 Uhr
Konsumentenstimmung im April massiv verschlechtert »
13:21 Uhr
Goldgrube Onlinehandel?: Für den Traum vom schnellen Geld hat ... »
12:21 Uhr
Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den ... »
11:21 Uhr
Digitale Vorzeigeprojekte bei den SAP Quality Awards 2025 »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'087'734